THERAPIE UND BERATUNG
FÜR KINDER & Eltern
"Ein gesundes Selbstwertgefühl kann wachsen, wenn Ihr Kind sich wertvoll fühlt."
Jesper Juul
Kind sein und die Entwicklung zum Erwachsenen, ist unter Umständen nicht einfach. Da ist der Leistungsdruck in der Schule, Probleme mit Gleich-altrigen oder Konflikte in der Familie und vieles mehr.
Vielleicht erleben Sie derzeit die Situation, dass Ihr Kind aus eigener Kraft keine Lösungen für sein Problem findet - auch wenn Sie als Eltern hinter ihm stehen und es unterstützen. Unterschiedliche seelische und körperliche Beschwerden sind möglicherweise die Folge. Das eine Kind zieht sich zurück und klagt über Bauch- oder Kopfschmerzen, während ein anderes eher mit Wutausbrüchen und Aggressionen reagiert. Andere Kinder wiederum verbringen ihre Freizeit nur noch am Computer und vernachlässigen darüber hinaus die Schule.
Viele Eltern geben sich selbst die Schuld für Schwierigkeiten. Einige befürchten, als Teil des Problems bloßgestellt und mit Vorwürfen konfrontiert zu werden. Sie als Eltern sind jedoch ein Teil der Lösung.
Therapie und Beratung gelingen nur dann, wenn Sie als Eltern mit Ihrem
Kind die erarbeiteten Veränderungen zu Hause weiterverfolgen. Sie agieren gleichsam als „Co-Therapeuten“. Die Therapie ist ein Rahmen, wo Sie und Ihr Kind gestärkt werden - wo alles kann und nichts muss. Keine Wertungen, kein Ver- oder Beurteilen. Wir schauen gemeinsam auf die Situation und erarbeiten individuelle Lösungskonzepte, bei denen alle zu mehr Ruhe und harmonischem Miteinander kommen.
Die Gespräche können mit dem Kind allein oder gemeinsam mit den Eltern stattfinden. Krisen können so häufig schneller überwunden und neue Lebensfreude und Selbstsicherheit (zurück-)gewonnen werden. Ziel ist es, das Wohlbefinden Ihres Kindes zu verbessern, seine emotionale Stabilität zu steigern, sowie die Kommunikation innerhalb der Familie und im sozialen Umfeld zu erleichtern.
WANN KANN EINE BERATUNG ODER THERAPIE HILFREICH SEIN?
- Spannungen und Streit beherrschen den Alltag zwischen Eltern und Kindern
- Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Aggressionen, Schüchternheit, Angst, psychosomatische Erkrankungen)
- Körperliche Beschwerden durch seelische Belastungen
- Selbstwertprobleme
- Selbstunsicherheit im Außenkontakt mit sozialem Rückzug
- Probleme in Kita
- Schulangst und Schulunlust / Schulverweigerung
- Konflikte unter Geschwistern/ Geburt eines Geschwisterkindes
- Selbstregulationsprobleme beim Schlafen oder zur Ruhe kommen/ Alpträume